Was ist organisches CRO?
CRO (Conversion Rate Optimization) ist der Prozess zur systematischen Erhöhung der Anzahl der Besucher einer Website, die die von ihnen erwartete Aktion ausführen (einen Kauf, ein Abonnement usw.).
Um an der CRO zu arbeiten, müssen Sie verstehen, wie sich die Nutzer auf Ihrer Website bewegen und verhalten und was sie daran hindert, die von Ihnen gewünschte Transaktion durchzuführen.
Wie man CRO berechnet
Bei der Berechnung des CRO werden zwei mögliche Situationen unterschieden:
- Der Nutzer kann jedes Mal, wenn er die Seite betritt, konvertieren.
- Der Benutzer kann nur einmal konvertieren.
Wir werden sehen, was wir in jedem Fall tun sollten.
Wenn die Nutzer konvertieren können, sobald sie die Website betreten
Das wäre zum Beispiel bei einem Online-Shop der Fall, da die Besucher jedes Mal, wenn sie die Seite aufrufen, etwas kaufen können. Unser Ziel ist es dann, dass sie so viele Käufe wie möglich tätigen.
Nehmen wir an, ein Nutzer kommt viermal auf Ihre Website: die ersten beiden Male entdeckt er/sie die Website nur und macht sich mit ihr vertraut; beim dritten Mal kauft er/sie ein Produkt; und beim vierten Mal zwei Artikel - in diesem Fall hat der Nutzer eine Bestellung aufgegeben (obwohl er/sie mehrere Produkte gekauft hat), so dass dies als eine Konversion gewertet wird.
Um die Konversionsrate zu berechnen, müssen Sie die Anzahl der Bestellungen durch die Gesamtzahl der Sitzungen teilen:
2 Bestellungen/4 Sitzungen= 50% Konversionsrate
Um die Konversionsrate der Website zu berechnen, teilen wir die Anzahl der Bestellungen durch die Anzahl der eindeutigen Nutzer. Berechnen wir als Beispiel die Konversionsrate pro Unique User:
600 Bestellungen/300 eindeutige Benutzer= 200% Konversionsrate
Wenn nur eine Umwandlung pro Benutzer möglich ist
Stellen wir uns vor, wir haben eine Website, die Abonnements für den monatlichen Zugang zu einem bestimmten Dienst verkauft. Selbst wenn der Nutzer die Website erneut aufruft, kann er nur einmal konvertieren.
Nehmen wir an, ein Besucher betritt die Website einmal und sieht sie sich nur an. Beim zweiten Mal betritt er die Website und abonniert sie. Und er betritt die Website noch zweimal, aber nur, um sich weiter umzusehen.
Da eine Konvertierung nur einmal möglich ist, messen wir den Erfolg der Konvertierung im Verhältnis zur Anzahl der Besucher:
1 Bestellung/1 einzelner Nutzer = 100% Umwandlungsrate
Berechnen wir die Konversionsrate pro Sitzung unter der Annahme, dass wir 40 Bestellungen und 4.000 Sitzungen haben:
40 Bestellungen/4.000 Sitzungen= 1% Umwandlungsrate
Wie kann CRO von SEO profitieren?
Obwohl CRO nicht zwangsläufig zu organischem Traffic oder einer besseren Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen führt, kommt es der SEO-Leistung der Website auf verschiedene Weise zugute:
- Sie hilft, besser zu verstehen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und wie die Website an ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.
- Verbessern Sie das Nutzererlebnis. CRO analysiert, was am besten funktioniert und den Kunden dazu bringt, auf der Seite zu bleiben.
- Sie dient dazu, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen, um den ROI zu verbessern. Das bedeutet mehr Konversionen, ohne dass Sie mehr Leads bekommen müssen.
- Es erhöht das Vertrauen. Damit ein Nutzer sensible Informationen auf Ihrer Website weitergeben kann (z. B. Kreditkartendaten), ist es entscheidend, dass die Kunden Ihrer Website vertrauen.
- Verbessert die Skalierbarkeit: Auch wenn Ihr Publikum nicht in gleichem Maße wächst wie Ihr Unternehmen, können Sie mit CRO Ihr Unternehmen weiter ausbauen, ohne dass Ihnen die Ressourcen oder Leads ausgehen.
Tipps zur Verbesserung Ihres CRO
Nachdem wir nun wissen, was CRO ist und wie wichtig es ist, wollen wir uns eine Reihe von Praktiken zur Verbesserung ansehen:
Ein bestimmtes Publikum ansprechen
Wenn Sie die SERP erobern wollen, muss Ihre Website sofortige Antworten bieten. Diejenigen, die diese Antworten geben, sind diejenigen, die auf der ersten Seite von Google stehen. Sich Ziele für ein breites Publikum zu setzen, mag verlockend sein, um mehr Besucher zu bekommen, aber es schadet dem Nutzererlebnis.
Sie sollten Ihre Zielgruppe klar definieren und wissen, wonach sie in den Suchmaschinen sucht, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Befragen Sie Ihr Publikum
Auf diese Weise erhalten Sie Rückmeldungen über die Funktionalität Ihrer Website. Sie sollten erfahren , welche Erfahrungen Ihre Kunden gemacht haben, damit Sie Ihr Projekt weiter verbessern können.
Um zu verhindern, dass die Nutzer Ihre Umfrage verwerfen, sollten Sie sie kurz und einfach halten. Fügen Sie Fragen dazu ein, warum sie die Website besucht haben, ob sie gefunden haben, was sie brauchten, oder welche Probleme sie beim Surfen auf der Website hatten.
A/B-Tests durchführen
Diese Art von Test dient dazu, die Wirksamkeit der grundlegenden Aspekte der Website zu messen, wie z. B. das Design der Seite und die Texte.
Die Idee ist, zwei Versionen eines Inhalts anzubieten, jede für die Hälfte der Nutzer, um zu sehen, welche Version mehr Konversionen erzielt.
Konzentrieren Sie sich auf die Erstellung von Inhalten, die konvertieren
Der wahrscheinlich wichtigste Faktor für die Leistung der Konversionsrate ist der Inhalt der Website. Dieser beeinflusst auch direkt, wie Ihre Seiten in der organischen Suche abschneiden.
Erstellen Sie also Ihre Inhalte nach diesen Leitlinien:
- Denken Siedaran, dass Sie sich an Menschen wenden, also schließen Sie die Schlüsselwörter natürlich ein.
- Konzentrieren Sie sich nicht auf die Aufnahme einer großen Anzahl von Hauptkeywords, sondern auf deren Suchabsicht.
- Schreiben Sie klar und deutlich und enthalten Sie Aufforderungen zum Handeln (CTA)
Beschleunigen Sie die Ladezeit Ihrer Seite
Im Internet herrscht ein harter Wettbewerb. Die Kunden wissen, dass sie nicht auf einer Seite bleiben müssen, auf der sie warten müssen.
Daher ist es wichtig, dass die Website schnell lädt. Um Ihre Besucher zufrieden zu stellen, sollten Sie außerdem Ihre mobile Website optimieren und sicherstellen, dass sie reibungslos funktioniert.
Bilder verwenden
Besucher mögen es nicht, wenn sie mit einer Seite voller Text konfrontiert werden, der nicht visuell veranschaulicht wird.
Daher verbessert die Einbindung von Bildern, die für den Inhalt relevant sind, die Lesbarkeit und senkt die Absprungrate. Denken Sie daran, Ihre Bilder mit einem geeigneten Dateinamen, ALT-Text und einer Bildunterschrift (falls vorhanden) zu optimieren.